Während Organisationen wie WHO, UNICEF, UN, Greenpeace, die Bill & Melinda Gates Foundation und das World Economic Forum Programme entwerfen, Konferenzen abhalten und globale Strategien formulieren, geschieht unter ihnen etwas viel Größeres – und viel Einfacheres: Die Erde funktioniert.
Drei Regionen – der Amazonas in Südamerika, das Kongobecken in Afrika und das indonesische Delta in Südostasien – sind die grünen Lungen unseres Planeten. Sie wandeln CO₂ in lebenswichtigen Sauerstoff um. Still. Effizient. Ohne Zertifikate, ohne Börsen, ohne politische Programme.
Doch statt sie zu schützen, werden sie verwaltet. Monetarisiert. Verwandelt in Zahlen, Märkte und Handelsobjekte.
💰 Der CO₂-Zertifikatehandel – ein teures Spiel
In Europa existiert ein milliardenschweres System namens EU-Emissionshandel (EU-ETS). Unternehmen kaufen dort CO₂-Zertifikate, um ihre Emissionen auszugleichen. 2025 lag der Preis pro Tonne CO₂ bei rund 76 €. Über eine Milliarde Zertifikate wurden gehandelt – das entspricht mehr als 75 Milliarden Euro jährlich.
Versteigert werden diese Rechte über die European Energy Exchange (EEX) in Leipzig. Verwaltet wird das System von der Europäischen Kommission und nationalen Behörden wie der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt).
Doch wer profitiert wirklich?
🌐 Wer bekommt das Geld – und wer verliert?
Ein Teil der Einnahmen fließt in Klimaschutzprojekte, Energieeffizienz und sozialen Ausgleich. Doch die Länder, deren Natur als CO₂-Senke dient – Brasilien, Indonesien, Kongo – erhalten oft nur einen Bruchteil. Der Großteil geht an Projektentwickler, Zwischenhändler und Investoren.
Die Natur dieser Länder wird zur Handelsware. Ihre Wälder werden „vergütet“, ihre Souveränität eingeschränkt. Und die Menschen vor Ort? Sie sehen kaum etwas von den Milliarden.
🧠 Was die junge Generation wissen muss
Innovation ist nicht Weisheit. Technik ist nicht Rettung.
Die Erde war einmal eins – ein Kreislauf, ein Gleichgewicht.
Heute ist sie ein Markt. Ein System aus Kontrolle, Berechnung und Besitzdenken.
Doch sie kann wieder eins werden.
die Erde nicht uns gehört sondern dem Leben
Kommentar hinzufügen
Kommentare